top of page

Zwänge

Zwänge sind wiederkehrende, unwillkürliche und oft drängende Gedanken oder Handlungen, die Betroffene als belastend empfinden und die sie sich nicht erklären können. Sie können sich in Form von Handlungen wie dem ständigen Händewaschen oder Kontrollieren von Geräten äußern, oder in Form von Gedanken wie dem ständigen Zweifeln an Entscheidungen oder dem Befürchten, etwas Falsches zu tun.

Beeinträchtigung im Alltag

Hartnäckige, ungewollte Gedanken

Wiederkehrende Zwangshandlungen

Menschen, die unter Zwängen leiden, können immer wieder unangenehme oder beängstigende Gedanken haben, die sie nicht loslassen können. Diese Gedanken können sich hartnäckig aufdrängen, obwohl die Betroffenen sie als unpassend oder unangemessen empfinden.

Zwangshandlungen sind wiederholte Verhaltensweisen, die oft dazu dienen, die Angst oder Unruhe, die durch die zwanghaften Gedanken ausgelöst werden, zu reduzieren. Diese Handlungen können sich zum Beispiel in häufigem Händewaschen, Kontrollieren oder bestimmten Ritualen äußern.

Die Zwänge können das Leben der Betroffenen stark beeinflussen und zu einer Beeinträchtigung im Alltag führen. Sie können Zeit und Energie in Anspruch nehmen, soziale Kontakte belasten und die Lebensqualität mindern.

Zwänge können dazu führen, dass Betroffene Schwierigkeiten haben, ihren Alltag zu bewältigen und sich von anderen isolieren. Sie können auch in Verbindung mit anderen psychischen Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen auftreten.

Zwänge sind behandelbar und es gibt viele Möglichkeiten, um Hilfe zu erhalten. Psychotherapie ist eine wirksame Behandlungsmethode, die Betroffene dabei unterstützen kann, die Ursachen ihrer Zwänge zu verstehen und zu bewältigen. In manchen Fällen kann auch die Einnahme von Medikamenten sinnvoll sein. Es ist wichtig, dass Betroffene frühzeitig professionelle Hilfe suchen, um eine mögliche Verschlechterung der Symptome zu vermeiden.

Wenn Sie oder jemand in Ihrem Umfeld von Zwängen betroffen sind, zögern Sie nicht, sich an eine Praxis für Psychotherapie oder einen Arzt zu wenden. Gemeinsam können Sie herausfinden, welche Behandlungsoptionen am besten für Sie geeignet sind. Es gibt Hilfe und es gibt Möglichkeiten, mit Zwängen umzugehen und wieder an ein erfülltes Leben zu gelangen.

Ablauf & Kosten

Details zu Kosten, Zahlung und Übernahme durch Ihre Krankenkasse finden Sie hier:

Keine Wartezeit

Wir garantieren Ihnen ein Erstgespräch innerhalb von einer Woche, um Ihnen schnellstmöglich Unterstützung und Hilfe zu bieten.

Kontakt & Anreise

Am Besten erreichen Sie uns mit dem Auto. Die Adresse lautet:

 

Liedelshoferstr. 23, 76547 Sinzheim.

bottom of page